VISION & WIRKLICHKEIT

(Personalmanager-Kongress 2025 in Berlin)

Einblick in die Welt der tollen Veranstaltung PMK 2025 von Thomas Frey

Der PMK in diesem Jahr beschäftigte sich mit der aktuellen politischen Situation, bot erneut viel zum Thema KI und zum Thema Generationen…bot also mal wieder (wie immer) gute Infos zu den aktuellen Themen. KI hat in den Unternehmen teilweise schon einen tiefen Einzug gefunden…

Durch das Programm führt eine Neue und ein Alter:

Clara Pfeffer, (Politik-Korrespondentin bei RTL, ntv-Moderatorin und Podcasterin)
Dr. Hajo Schumacher

Hajo begrüßt die Teilnehmer mit DAS GEILSTE PUBLIKUM der Welt.
Schließlich geht auf das Motto 2018 ein und resümiert: Nach Amerika fahren nun doch wieder die alten weißen Männer.

Der neue Präsident des BPM stellt sich vor: Matthias Kempf, dieser bekommt erst mal ein Happy Birthday von dem kompletten Auditorium…er hat halt heute Geburtstag..

Matthias Kempf (CPO Knauff Group), Präsident des BPM eröffnet den Kongress: Wirksame HR-Arbeit

Seine Eröffnungsansprache: HR Arbeit kann kraftvoll und wirkungsvoll sein, wenn es wirklich gelebt wird.
Denn HR gestaltet die Unternehmenskultur und hat somit eine wichtige Stimme die sich Gehör verschaffen muss.

Das Motto dieses PMK passt, weil eine neue Zeit, geprägt durch AI und Krisen eine neue Aufstellung und neue Ressourcen benötigt.
Diversity ist weiterhin dabei ein wichtiges Thema, Diversity ist kein Ziel sondern der Weg. HR sorgt für den sozialen Kitt.

Schließlich wird noch Inga Drangsfeld Haase mit einem Strauß Blumen verabschiedet und fragt den Neuen an der Spitze: „Bist Du als Mann dieser Aufgabe auch gewachsen?“

Panel Diskussion: Paradigmenwechsel und Potenzial: Gesellschaftspolitische Forderungen an Politik und Wirtschaft

Ricarda Lang (Mitglied des Deutschen Bundestags Bundestagsfraktion B’90/Die Grünen) (RL)

Dr. Silke Launert (Parlamentarische Staatssekretärin Bundesministerium für Forschung, Technologie und Raumfahrt )(SL)

Prof. Dr. h.c. Jutta Allmendinger (Soziologin, Autorin, Professorin an der Humboldt-Universität Berlin) (JA)

Dr. Katharina Herrmann (Mitglied des Vorstands | Vizepräsidentin Hubert Burda Media) | BPM (KH)

Moderation: Clara Pfeffer (Hauptstadtkorrespondentin | Politik Korrespondentin Berlin RTL | ntv)

RL zur aktuellen Situation:

Entwicklung in Bezug auf Diversität, auch mit Blick auf die derzeitige Bundesregierung, war mit lediglich Schneckentempo unterwegs, nun ist die Schnecke im Schneckenhaus und bewegt sich vorsichtig zurück.

JA

Derzeit findet das letzte Zucken der Männlichkeit statt. Denn in ganz vielen Bereichen und Branchen hat sich viel getan, wie in Gesundheit und Forschung, hier hat sich vieles geändert, viele Frauen haben hier einen bedeutenden Platz eingenommen. In der Politik muss sich da wohl noch einiges bewegen.

Generelle Zahlen:

50, 3% der Frauen arbeiten derzeit in TZ
13 % der Männer arbeiten in TZ

Die Vereinbarkeitspolitik muss alle Gesellschaften betreffen.

KH

Quoten geben hier nicht die komplette Auskunft und sagen nicht genug in der Tiefe aus.
Es muss speziell in die unterschiedlichen Branchen geschaut werden und hier dann gezielt untersuchen und entwickeln.

Frage von CF an SL:

Wie bewerten Sie die Frauenquote in ihrer Partei?

SL

Ein Thema ist sicherlich, dass Quoten durch Männer definiert werden.

Das A+O für Frauen ist ein selbstbewusstes Vorleben. Welche Bilder gebe ich als Frau an die Jugend weiter? Hier heißt es, die Vorbildrolle auch zu leben. Dabei sei es wichtig zu wissen, was „man“ sich selber zutraut, was „man“ selber wirklich kann.

CF fragt RL wie hat Sie die überparteiliche Zusammenarbeit in der Politik erlebt.

RL

Zusammenarbeit von Frauen parteiübergreifend war gut und hat funktioniert. Beispiel Thema Ehegattensplitting. Zum Thema Selbstbewusstsein gibt sie anmerkend hinzu, dass auch hier die strukturellen Rahmenbedingungen zu beachten sind. Sie hat als jetzt 31jährige viele selbstbewusste Frauen erlebt, doch jetzt kommen die Kinder….!

-Kein Kitaplatz

-Falsche steuerliche Anreize, welche es abzuschaffen gilt

-HR der Unternehmen muss hier mehr auf die Belegschaften achten, da sind die Unternehmen noch massiv gefordert.

KH

Wenn in den Unternehmen der Fachbereich HR sich mit den Mitarbeitenden zu diesen Themen beschäftigt ist es oft zu spät.

HR muss schon früh mit den Menschen in den Dialog einsteigen, mit den Studenten, den Trainees, den Azubis und so die Menschen früh abholen und Möglichkeiten schaffen durch strategisches Vorgehen.

JA

Je Mehr Kinder, desto weniger ist die Frau Berufstätig. Hat eine Familie 4 Kinder ist es fast immer die Frau, die sich um die Familie kümmert. Hier gibt es auch massive Regionale Unterschiede:

In Berlin sind 13 % der Männer in TZ, in Bayern 2 %
Hier kommt ein leidiger englischer Begriff leider zum Tragen: „child penalty“

Frauen auf Dating-Börsen mit Männerberufen haben weniger Chancen einen Partner zu finden.

SL

Frauen machen sich in der Regel früh Gedanken über Vereinbarkeit von Familie und Beruf.

JA

Frauen die 12 Monate in Elternzeit sind, bekommen weniger Angebote. Hier muss auch beim Elterngeld angesetzt werden. Auch ist hier zu beachten, dass Männerberufe oft besser bezahlt werden. Hier greift die 65% Formel nicht, daher muss auch die Arbeitsorganisation in den Unternehmen angepasst werden.

CP greift auf:

Elterngeld, das heißt somit eine Anpassung des Rollenbildes, denn Frauen verdienen immer noch weniger als Männer.

KH

Flexible Arbeitsorganisation in den Unternehmen muss die Qualifikation und die Leistung der Menschen beachten, die Art wie Unternehmen die Mitarbeiter entwickeln ist entscheidend. Da ist das Entgelttransparenzgesetz nur ein kleiner Baustein.

SL

Wenn es selbstverständlich ist, dass Leistung geschlechtsneutral honoriert wird, sind wir einen großen Schritt weiter. Hier müssen Frauen aber auch selbstbewusster verhandeln.

Hier wirken sich zu viele Regularien eher hinderlich.

RL

Lohngleichheit bedeutet auch, typische Frauenberufe besser zu entlohnen. Eine unterschiedliche Entlohnung in den Branchen ist hinderlich, kein Metallfacharbeitender würde in die Pflege wechseln, da die Entlohnung deutlich geringer ist.

Mein Fazit:

Bunt, lebendig, wirklichkeitsnahe… hier sitzt geballte „Frauenpower“….
KLASSSE!

..Anm.: Die Disukussion wurde hier nur auszugsweise dargestellt…so schnell konnte ich nicht alles mitschreiben!

Starkes HR und leistungsstarke KI- Erfolgsfaktoren für die Transformation

Martin Seiler | Vorstand Personal und Recht Deutsche Bahn

HR in der Transformation

Die geopolitische Lage ist schwierig.

Die Deutsche Bahn hat 50 Ausbildungsberufe und bietet 500 Berufsfelder, das bedingt eine sehr große Komplexität.

  • 85% der Unternehmen in Deutschland haben bereits mindestens eine KI-Technologie im Einsatz.
  • 45% der Beschäftigten sind in Deutschland aktiv auf Job-Suche

HR + KI ist als strategischer Punkt gesetzt.

Die HR Business PartnerInnen bearbeiten ca. 500.000 Bewerber / Jahr. Hier wird zum Beispiel KI eingesetzt:

  • Jobmatching
  • ChatBot Recruiting
  • KI-basierte Trainings
  • Juristische Recherche
  • Simultanübersetzer (KITT)
  • GenAI-Lernbuddy
  • Automatisch optimierte Stellenanzeigen
  • ….

Eckpfeiler für künftige berufliche Themen (Talente finden)
(Dabei wird ein 10 Jahreszeitraum abgeleitet auf 5 Jahre):

  • Welche Berufsbilder werden entfallen?
  • Welche Berufsbilder werden sich verändern?
    • Zum Beispiel Facility Mgmtà Drohnenführerschein
  • Berufsbilder der Zukunft entwickeln
  • Fachkräftemangel rechtzeitig erkennen
  • Kandidatenerlebnis verbessern

Dafür wird KI eingesetzt, um die Erkennung des künftigen Fachkräftemangels zu erkennen. KI somit als Hebel ansetzen für bessere HR- Ergebnisse à KI Radar

Erkennung von

  • Trends
  • Tools
  • Studienabgänger

Hier werden Cross-Boarding- Teams eingesetzt um Talents global zu identifizieren.

Eine Art KI-basierte DocLib wurde entwickelt, um die Terminfindung (Fachbereiche und HR) zu optimieren um schnell und effizient Termine für Vorstellungsgespräche zu generieren.

Das war notwendig, da ca. 6.000 Vorstellungsgespräche / Monat geführt werden.

KI auch im Einsatz für Daten-basierte Speisekarten zu erstellen, dabei werden zum Beispiel auch die Wetterprognosen berücksichtigt.

Vorteil:

  • Mehr Gäste
  • Bessere Planung für die Küche
  • Nachhaltigkeit (weniger Müll)

Wir müssen im Hier und Jetzt abliefern, trotz aller KI: Menschen machen und gestalten Zukunft

Hajo fragt nach dem Vortrag:

Wie geht die Deutsche Bahn mit „seiner“ Altersgruppe, der Lehmschicht aus boomenden Bremsen um (er sei Baujahr 1964)

Seine Antwort:

Erfahrene Boomer- Kollegen werden mit Jungen Menschen im Tandem eingesetzt, die profitieren gegenseitig voneinander.

Internationale Zusammenarbeit im Zeitalter der Polykrise – Auswirkungen auf die GIZ

Thorsten Schäfer-Gümbel | Vorstandssprecher Deutsche Gesellschaft für Internationale Zusammenarbeit (GIZ)

Wir befinden uns in einer Polykrise

  • Kriege & Konflikte
  • Migration
  • Klima- und Wassermangel
  • Fake-News
  • Druck auf die öffentlichen Haushalte

Internationale Zusammenarbeit wichtig für die Mitarbeitenden:
Schutz und Kompetenzen geben

Das GIZ ist in 120 Ländern aktiv und unterstützt mit fachlichem und methodischem Wissen

Steht für:

  • Made with Germany
  • Zuverlässigkeit
  • Erfahrung
  • Alles aus einer Hand
  • Vernetzung (Politik, Wirtschaft, Zivilgesellschaft)
  • Schnelle Handlungsfähigkeit
Das GIZ hat den Finger in den Regionen am Puls in Bezug auf:
  • Infrastruktur
  • Wirtschaft
  • Politik

Und kann durch seine jahrzehntelange Erfahrung unterstützen und hat somit ein Fundament für die hohe Akzeptanz.

Die Diversität gerät stark unter Druck, jedoch gerade diese interkulturelle Perspektive macht die GIZ aus.

Das Thema Vielfalt ist somit nicht Bestandteil einer Sonntagsrede sondern manifstiert sich in derzeit 1.600 Projekten weltweit.

Themenfelder dabei:
  • Sicherheit, Wiederaufbau & Frieden
  • Umwelt & Klima
  • Nachhaltige Infrastruktur
  • Staat & Demokratie
  • Wirtschaft & Beschäftigung
  • Digitalisierung
  • Globale Gesundheit & Soziale Entwicklung

Stabilisierung von Krisenregionen durch zum Beispiel Sicherung der Lebensmittelversorgung.

GIZ ist Architekt und Bauingenieur diese Maßnahmen.

Dieses Jahr feiert die GIZ sein 50-jähriges Bestehen, das vor schweren Hintergrund:

  • Kürzung der Budgets
  • Mangel an Fachkräften
    • 50% der Länder erfahren derzeit Gewalt & Krieg, daher kommt jeden Monat mindestens ein Krisenstab zusammen.

Zahlen mit Wirkung:

  • 672 Menschen können verbesserte Gesundheitsleistungen nutzen
  • 2,2 Mio. Menschen haben Linderung von Hunger und Fehlernährung erfahren
  • 6,4 Mio. Menschen dabei unterstützt, mit dem Klimawandel umzugehen

Die Employee Experience als strategischer Erfolgsfaktor bei MediaMarktSaturn

Iris Prüfer Chief People Officer; MediaMarkt Saturn

Das Unternehmen hat 1.000 Märkte und  50.000 Mitarbeiter

Von 2018 – 2020 wurde das Unternehmen massiv umgebaut, Prozesse verändert und angepasst, die Headquarter Struktur verändert

4 Säulen:

  • Employee Experience
    • Die Summe aller Erfahrungen der Mitarbeitenden
      • Kulturelles Umfeld (Werte; Führungsverhalten)
      • Technisches Umfeld (Ausstattung in Stores, Umfeld…)
      • Physisches Umfeld (Anteil mobiles Arbeiten…)
    • Shopping Experience
      • Omnichannel Service Plattform (Stationärer Handel bleibt Core-Business)
    • Usage Experience
    • Impact Experience

Eine Employee Lifecycle zeigt folgende Eckpunkte:

  • Attraktion des Unternehmens kommunizieren
  • Aktives Recruiting
  • Onboarding Prozess
  • Entwicklung von Mitarbeitenden
  • Begleitung während der Arbeitszeit im Unternehmen
  • Exitstrategie (Mitarbeitende scheiden aus)

Mitarbeiterumfrage wurde gestartet, mit 10 Fragen, unter anderem:

…Werden Maßnahmen durch die Führung auch umgesetzt?

…Wie wahrscheinlich würde ein Mitarbeitender uns als Arbeitgeber weiterempfehlen?

Ein eigener Podcast wurde implementiert.

Corporate Influencing wurde etabliert.

(R)Eine Generationsfrage? Wie die Gen Z von Vodafone den Perspektiv-Wechsel fordert und fördert

Tabea Lieser & Philipp Brunner Vodafone Germany

Entwicklung eines Shadowboard

…eine Gruppe junger Mitarbeitenden, welche den Entscheidungsträgern beratend zur Seite steht.

  • Wie sollte das Unternehmen eine junge Zielgruppe ansprechen?
  • Erweiterung der Perspektiven
  • Hinterfragen der bestehenden Strukturen
  • Produkte und Service zukunftsfähig gestalten
  • Gewinnung & Bindung von Mitarbeitenden
Die Zukunft hat 2 zentrale Bereiche und somit 2 zentrale Herausforderungen:
  • Zukünftige Produkte
  • Zukünftige Mitarbeitende

Bei Vodafone Deutschland sind heute

  • 12% der Mitarbeitenden U30
  • 13 Mio. Potentielle Kund:innen & Mitarbeitende zw. 16-29
    (Der erste Festnetzvertrag, die erste Wohnung, der erste Arbeitsplatz…)
  • 2% der Führungskräfte U30

Daraus abgeleitet:

Talente fördern

Youth SERVEY:

  • Wie nehmt ihr Karriere-Möglichkeiten bei Vodafone wahr?
  • Was sind die Erwartungen in Bezug auf die Unternehmenskommunikation?
  • Was bedeutet modernes Leadership?

Führt zur Steigerung der Unternehmensidentifikation

Austausch fordern

Youth EVENT

Neue Perspektiven von jungen Menschen innerhalb & außerhalb des Unternehmens schaffen & frische Verknüpfungen schaffen

Culture Connect (durch gemeinsames Essen gehen, gemeinsame Events abhalten)

Menschen verbinden

Reverse MENTORING

Das Engagement der jungen Community deutschlandweit steigern

Career Support oder Knowledge Sharing

Alles führt zu einer Art Reiseplanung der jungen GEN

WICHTIG: Sponsoring durch die Unternehmensleitung: Sponsoring bedeutet

FREIHEIT ZUR GESTALTUNG GEBEN und SCHAFFEN

Ziel: ALLE GENERATIONEN SIND WICHTIG

Call to Action:

  • Miteinander reden, statt übereinander
  • Fordern & Förden
  • Frische Perspektiven–> Frisch halten

Menschen verbinden

Mein Fazit: (Hier muss ich noch was dazu mitteilen: Hier haben 2 junge Menschen mit voller Hingabe und Freude präsentiert und so RICHTIG tolle Infos gegeben….Tolle GENZ!!!!

NATO, EU & Berlin: Europa’s Aufbruch und die deutsche Verantwortung

Joschka Fischer | Ehem. Außenminister und Vizekanzler

Wird durch Hajo wie folgt angekündigt:

Bundesminister des Alleräußersten AD.

Herr Fischer beginnt seine Rede mit den Worten: Gestern war eine schöne Party, ich habe eigentlich keine Lust der Stimmungskille zu sein, den ich habe keine guten Nachrichten um für eine positive Stimmung zu sorgen“

Die heutige politische Lage ergibt sich aus 89, denn schon als die damalige Sowjetunion gefallen ist haben viele Kräfte darauf hingearbeitet, dass eine alte imperialistische Stärke zurückkommen soll, denn aus deren Sicht hat das heutige Russland nur als Imperium eine Zukunft.

Als Putin den Befehlsangriff gab war klar: Neue Zeiten brechen an. Nun haben wir einen Krieg und solle sich Putin durchsetzen wird die Lage noch viel dramatischer.

Wir müssen nun mit dieser Situation umgehen.

Das war Teil 1

Teil 2 war und ist die Widerwahl von Donald Trump, denn wir in Europa sind nun mal abhängig von den USA. Was sind wir in Europa wenn Donald Trump eines Tages nichts mehr mit Europa zu tun haben will?

Dann bleibt uns nur EUROPA!

Die alte Weltordnung geht mit Donald Trump und Wladimir Putin dahin ganz zu schweigen von China.

Deutschland ist mit seinen 83 MIO-Einwohnern immer noch die 3. Größte Volkswirtschaft. Aus dieser Wirtschaftsmacht ergibt sich auch eine große Verantwortung.

Ich hätte nie von mi gedacht, dass ich mal Werbung für die Verteidigung mache. Wir in Deutschland müssen verteidigungsfähig werden.

Ich bin Stolz auf die Grünen, dass die noch vor der Einsetzung der neuen Bundesregierung maßgeblich am Sondervermögen beteiligt waren und nun somit notwendiges Kapital zur Verfügung steht.

Herausforderungen für die neue Bundesregierung:
  • Eine Einführung einer neuen Wehrpflicht wird kommen, wir stehen somit vor bitteren Wahrheiten.
  • Technologisch drohen wir abgehängt zu werden.
    • Der globale Süden, (China und Indien) sowie die USA sind uns meilenweit voraus, Russland holt massiv auf.
  • Wirtschaftlich steht es derzeit mit Deutschland nicht gut

Siehe Argentinien: Das Land gehörte 1945 zu den reichsten Ländern.

Wir benötigen daher eine Führung, die das schafft. In Europa spielen einzelne Nationalstaaten keine Rolle mehr. Das zu akzeptieren fällt schwer den jeder Europäer hat einen nationalen Stolz eine nationale Identität.

Trump und Putin bewirken, dass Europa, mehr denn je, zusammenwachsen muss.

Und ich muss es sagen: Merz macht das nicht schlecht…ich habe ihn nicht gewählt..

Diese Regierung MUSS Erfolg haben.

Mich erschüttert der Aufstieg der Nationalisten. Haben wir denn vergessen was diese Kräfte 1933 – 1945 gemacht haben?

Das Parteiprogramm der AFD ist ein Selbstmoderprogramm für Deutschland und für Europa.

Wir müssen unsere Zukunft gestalten, mit oder ohne die USA und das geht nur mit einem starken Europa. Europa muss zu einer Macht werden und das geht nur mit einem starken Deutschland.

Wir alle wollen unsere Freiheitlichen Grundsätze behalten, dafür müssen wir kämpfen.

Hajo fragt nach der Rede, wie er zu den ersten Tagen der Bundesregierung bewertet:

Scholz hat mit einer starken Rede begonnen und hat dann Außenpolitik wie eine Schlaftablette abgeliefert.

Merz macht das bisher gut. Was haben viele seinerzeit über Annalena Baerbock geschimpft auch ihr Nachfolger spart nicht mit Kritik…und jetzt, ich frage mich wie ist er denn zu seinem Posten gekommen?

Als großen Fehler bezeichnet Joschka Fischer noch die politische Entscheidung von 2014, als nach der Krim Annexion durch Russland trotzdem Gasabkommen mit Russland getroffen wurden, vor dem Hintergrund der Übergabe von Gasspeichern, an der die BASF und GAZPROM beteiligt waren

Clara Pfeffer hinterfragt noch einmal seine Meinung zu Donald Trump:

Zu Trump gibt er noch folgende Meinung wieder:

Trump ist ein Egomane, der, wenn alle über ihn sprechen, einen Orgasmus bekommt. Was auf dem NATO Gipfel passiert ist, erschreckt ihn, das Ergebnis war ja gut aber was dafür gemacht wurde, da muss ein Politiker schon eine feste Faust in der Tasche machen.

KI ante portas – quo vadis Personalstrategie?

Christopher Müllner Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg | KI-HR-Lab

Udo Fichtner Inhaber | Gründer (I)HR Lösungspartner® I KI-HR-Lab

Steffen Fischer CHRO I Vorstandsmitglied I Gründer ifm-Gruppe I BPM I KI-HR-Lab

Das KI-HR-Lab als „Think & Do Tank“ an der Schnittstelle zwischen Wissenschaft und Praxis sowie die Fachgruppe Strategisches Personalmanagement im BPM stellen eine sehr interessante customized GPT vor, für die Erstellung einer HR-Strategie:

Personalarbeit strategisch neu denken- mit KI an der Seite, denn KI gehört nicht in die Schublade der TOOLS – sie gehört ins Herz der Personalstrategie.

Eine kleine Umfrage innerhalb der Zuhörerschaft (immerhin etwas mehr als 100 Menschen) ergibt:

Inwieweit ist KI bereits Bestandteil der HR-Strategie?

  • Bisher kein Bestandteil: 43%
    Teilweise integriert, noch in Entwicklung: 29%
  • Nur als allgemeine Erwähnung: 25%
  • Vollständig integriert mit klaren Zielen: 2%

Haben Sie bereits KI-Tools zur Entwicklung Ihrer HR-Strategie gebnutzt?

  • Nein, noch nicht: 59%
  • Ja, in einzelnen Bereichen: 20%
  • Bisher nur testweise: 15%
  • Ja, intensiv: 6%

KI als Partner bei der Entwicklung einer HR-Strategie unterstützt bei:

  • IST-.Analyse & Standortbestimmung
  • Trend- und Benchmark-Analyse
  • Zieloptimierung
  • Strategieentwicklung durch Textgenerierung
  • Automatisierte Feedback-Auswertung
  • Szenario-Simmulation & Workforce Planning
  • Identifizierung strategischer Kompetenzlücken

Dann stellt das Team das entwickelte customized Tool vor:

Berücksichtigt wurde im Prompting:

  • Externe Herausforderungen
  • Interne Rahmenbedingungen
  • Ausarbeitung grundsätzlicher Handlungsoptionen des HR-Bereiches
  • Vorgehensweise (um die HR-Handlungsfelder konkret umzusetzen)

Dann habe ich den Code gescannt und einen kleinen Prompt formuliert
(Ich habe einfach mal meinen ehemaligen Arbeitsgeber dafür genommen):

Was sind aktuelle Trends in der Haarkosmetik und welche Herausforderungen und welche treibenden Faktoren wirken aktuell auf das Unternehmen Wella ( https://www.wella.com/ ) in Deutschland ein. Berücksichtige bitte das Marktumfeld, den Wettbewerb, wie Loreal, die technischen Entwicklungen und die gesellschaftlichen Veränderungen, im Hinblick auf die GEN Z und den wachsenden Anteil an Menschen aus den verschiedenen anderen kulturellen Umfeldern. Was leitest Du dabei für die Arbeit in der Personalarbeit, insbesondere im Umfeld des HR ab?

Das Ergebnis hat mich echt beeindruckt, da haben die vom KI-HR-Lab eine tolle Arbeit geleistet…Probiert es einfach mal aus uns scannt den CODE

Sonst noch was?

Jau…da waren da noch diverse „Ecken“ auf dem Gelände und im Gebäude..da konnte erneut jeder mal wieder mit KI spielen:

Das Coverfoto 06/2025 war geboren!

VISION oder WIRKLICHKEIT??

:-)

Die Kernaussagen, welche sich durchweg durch alle von mir besuchten Vorträge ergaben:

  • Wir sollten trotz aller Krisen dran bleiben, mehr den je und vor ALLEM als EUROPÄER denken
  • KI ist nach wie vor nicht mehr wegzudenken, hier lohnt es sich, sich weiterzubilden, habe meine KI-Manager-Ausbildung absolviert und werde daher eine weitere Ausbildung im Bereich KI-Agent absolvieren-
  • Die HRler sind wichtig und werden künftig noch WICHTIGER!

Der Kongress wurde seinem MOTTO (mal wieder) mehr als Gerecht

….und es kommen immer wieder total nette und klasse Menschen

Ich habe mich schon für 2026 angemeldet!

euer Personalberater Thomas Frey