DLV-Ladenbautagung 2025

Zurück in die Zukunft?

Tagung mit aktuellen Inhalten und erneut mit einer tollen Betriebsbesichtigung!

Die Ladenbautagung des dlV wurde in diesem Jahr in Legden (für die die es nicht wissen, liegt in NRW) durchgeführt. Da der ursprüngliche Tagungsort buchstäblich in Flammen aufgegangen ist, wurde ein schöner Ersatz-Tagungsort gefunden: Das Dorf Münsterland!

Der erste Veranstaltungstag bot (wie immer) werthaltige Beiträge ……Themen wie: 

  • Soft Power-oder wie sich Europa darstellt
  • Die Überdigitalisierung
  • Daten in der Welt von Morgen
  • oder Tipps zum Gehirn

..und natürlich noch weitere Interessante Beiträge…wie Fachvorträge von Firmen wie Geck oder CAD+T.

Wie gewohnt, möchte ich  stichworthaltig auf die für mich interessanten Beiträge eingehen

SOFT POWER – SMART-POWER – HARD POWER

Dr. David Bosshart

Zukunftsforschung ist….

Seit den 70er Jahren wissen wir, dass wir als Menschen mit Konsum, Natur und mit Technologie anders umgehen müssen…aber wir ignorieren das sträflich, überschätzen maßlos die Gegenwart und unterschätzen weitestgehend die langfristigen Zukunftstrends.

3 Bücher werden zunächst zitiert:

angefangen mit dem Buch
„Der Zukunftsschock“ (1970)
von Alvin Toffler

Bereits hier beschreibt der Autor die Warnzeichen der Zukunft.

Weiter geht es mit dem Buch
Present Shock (2014) : When Everything Happens Now, von
Douglas Rushkoff,
welcher sich den Themen Vernetzung, Kartierung des Planeten, Sammeln von Nachrichten widmet. Die Dissonanz die dadurch zwischen unserem digitalen Selbst und unseren analogen Körpern entsteht, hat uns in einen neuen Zustand der Angst versetzt: den Gegenwartsschock.

Schließlich das Buch

„The Shock Of The Old: Technology and Global History since 1900“ (2019)
von David Edgerton

Briefe existieren nach wie vor neben E-Mails und haben Telegramme überdauert; wir stellen immer noch physische Bücher und Zeitschriften her, trotz des Aufschwungs des Internets – ein verspäteter Aufschwung, wenn man bedenkt, dass die Technologie, die ihn ermöglichte, 1965 erfunden wurde, und Buchhandlungen gedeihen trotz Amazon.

Somit hat das Alte immer noch Bestand.

Wir leben heute in einer Welt voller KI & Statistiken, das hat zur Folge: Früher war uns viel weniger bewusst (weniger Infos, weniger Fachwissen) aber wir haben uns auch weniger Sorgen gemacht.

Dinge passierten einfach, wir waren fröhliche Ignoranten aber ausgestattet mit viel gesundem Menschenverstand.

Heute entstehen durch Data Science und KI neue Wünsche und Bedürfnisse, die schneller wachsen als Lösungen.

Das Resultat: Überforderte Fachidioten.

 Zukunft Europa EINDEUTIG SOFT POWER:

Europa hat den größten Tourismus Weltweit….. nirgendwo sonst kann man auf einem so engen Raum so viel erleben; 41 % des globalen UNESCO Weltkulturerbes liegt in Europa.
Lebensart in Europa; Shopping, Kultur, Sport als Lebensart und den Fußball als Ersatzreligion

  • Die nordische „coolnes“
  • Den deutschen Geist
  • Den britischer Humor
  • Das italienische Design

Wir Europäer verkaufen uns deutlich unter Werk

Die meisten Europäer leben besser als die meisten US-Amerikaner, die Amerikaner denken mittlerweile:

„Unser Wohlstand ist Fake“

Beispiel Elon Musk, dieser ist ein Genie und ein Soziopath.
Dieser lebt schon gedanklich im 22 Jahrhundert auf dem Mars.

Donald Trump ist der Weltmeister in der Schaffung von Aufmerksamkeit:
mehr Propaganda …mehr Militär—mehr  Macht des Stärkeren, das ist Autokratie, d.h.
–Der Stärkere kann den schwächen unterwerfen. Das erzeugt Angst und Zurückhaltung.

Wir Europäer können jedoch ohne Angst agieren.

Viele Amerikaner bevorzugen als Wohnort die Stadt Madrid in Spanien mehr als New York.
Madrid ist einfach cooler

Sicherheit, Freiheit, Friede ist die Basis für jeden Lifestyle.

Die Zukunft wird mehr und mehr von Wissen geprägt. Gute Leute ziehen gute Leute an, dabei ist die soziale Energie ein wichtiger Bestandteil für ein gutes Lebensgefühl.

Soziale Energie durch Flächenentwicklung (Shops, Office, Living…)

Soft Power Re-Branding Russia: Russische Supermärkte florieren in China (wegen dem guten /P/L-Verhältnis) Food (Ice Cream, Biskuits, Schokolade oder Milchpulver) statt Panzer

Soft Power Kronprinz MBS (Saudi Arabien)à Export von kontroversen TV-Serien, somit Anpassung der Geschichte durch Netflix (Rekonstruktion des Islam)
Fußball dient als Promoter (Christiane Ronaldo)

Wichtige Bestandteile Soft Power:

  • Information (Reklametafel, oder Flugblatt)
  • Kommunikation (Service, Touchpoint)
  • Partizipation (Social Hub)
  • Immersion (Personalisierung, Digitalisierung)
  • Unplugged (..als Dauertrend)

The Big Shift:

Die Welt der Erinnerung wird dominant, daraus resultiert eine Verlangsamung, Wiederholungen, Rituale.

Träume vs. Erinnerungen= oder Alte Generation vs. Junge Generation ?
Die Vorstellung der Zukunft wird vage und unscharf

Nostalgie…die Sehnsucht nach der Unvergänglichkeit, die soll festgehalten werden in Bildern und Fotos, gespeichert in der Cloud..
Auswirkung für das Shopping: Wir lagern alles, wollen alles Wieder-Holen, nichts darf sterben, somit gilt es Nostalgie klug zu „verzeitlichen“, bei gleichzeitiger Schaffung von Einzigartigkeit.

Gilt Generationsübergreifend.

Indoor-Outdoor

Trend geht in Richtung: Verstärkter Rückzug in kleine (virtuelle) und echte geschlossene Räume

Indoor-Spezies (Höhlenmensch) durch einen eigenen Lockdown

Fazit: Outdoor wird seltener und somit wieder attraktiver und wertvoller?

Es zeichnet sich ab, dass wir wieder im wesentlichen zu einer Indoor-Spezies werden.

Neuer Luxus entsteht: Social Bonding

Sehnsucht nach der echten Beziehung („warm data“)

  • Hyperpersonalisierung: Treffen mit Personen, welche man nicht mehr vergisst
  • Societing Shopping: Mehr Zeit gemeinsam verbringen (Vorlieben besser verstehen)
  • Retail & Shopping als familiäres gemeinsames Erlebnis

Shopping 2030:

Differenzierung durch Erlebnis + Persönlichkeit, Convenience kommt alles vor dem Produkt
Gekauft wird, wenn folgendes stimmt:

  • Shopping Fläche
  • Erreichbarkeit
  • Sicherheit
  • Sauberkeit
  • Verfügbarkeit
  • Vertrauen

„Sind wir über-digitalisiert?“

Dr. Marc Schumacher

Der Konsument hat sich in den letzten Jahren deutlich mehr verändert als vor Corona.

Corona war ein
Tipping Point (anm. =Kipppunkt, eine unumkehrbare Veränderung in einem System).

Wir leben in einer „Permakrise“,

  • Flüchtlingswellen
  • Corona
  • Klima (Planeten retten)
  • Ukraine- Krieg
  • Inflation

die Zeit der Instabilität nimmt nicht ab.

DE-Habitualization ( anm. ist ein Begriff, der sich auf den Prozess bezieht, bei dem gewohnte, routinemäßige Denk- oder Verhaltensweisen hinterfragt, gestört oder verändert werden):

Die Permakrise hat uns in eine Phase der DE-Habitualisierung geführt, in der wir Gewohnheiten und Routinen in Frage stellen und einen radikalen Fokus auf individuelles Wohlbefinden und Zeitersparnis legen

Mehr als 10% der Menschen werden gezwungen, etwas anderes zu machen als diese eigentlich wollen.

Disruptive Technologien

In diese 10 Technologien wird massiv investiert, die Weiterentwicklung findet gleichzeitig statt:

  • Künstliche Intelligenz
  • Blockchain
  • Mobile Data
  • IOT & Sensorik
  • AR/VR
  • Gene Editing ( Genom-Editierung) ist eine biotechnologische Methode, die es ermöglicht, das Erbgut (DNA) von Organismen gezielt zu verändern )
  • Autonomes Fahren
  • Human Interface
  • 3D -Druck

Der Konsument hat sich in den letzten Jahren dadurch deutlich mehr verändert als in den letzten 50 Jahren davor:

Anspruchsinflation:

Der Konsument lässt einen nichts mehr durchgehen.

Die Erwartungshaltung wird immer größer = Generation T (Transition). Alle werden mehr und mehr digitaler, egal ob jung oder alt.

Die Evolution im Konsumenten Fokus:

1960 = Preis
1970 = Qualität
1990 = Service
2010 = Content
2030 = Zeit

Unterschiedliche Wichtigkeiten, von der Zeit der Rohstoffe und der Produkte, kam das Zeitalter der Serviceerwartung, gefolgt vom Zeitalter der Unterhaltung.

Heute präferieren 70 % der Menschen  Geld für Erfahrung und Unterhaltung auszugeben, nicht mehr für das eigentliche Produkt.

Post-Future-Hangover:

Soziale Wachstumsschmerzen und gemischte Gefühle gegenüber der Zukunft, bedingt durch zu viele große Ziele, welche nicht erreicht werden (siehe Permakrise).

Krieg gegen die Jugend?!

Die USA sind das 10. glücklichste Land der Welt für die 60-Jährigen und für die unter 30-Jährigen belegen die USA „nur“ Platz 62.

Das Ziel: Unseren Kindern wird es einmal besser gehen als uns Eltern hat keine generelle Gültigkeit mehr….das ist eine gefährliche Entwicklung!

—Es ist kein kaufbarer Wohnraum mehr vorhanden (..nicht mehr schaffe, schaffe, Häusle bauen)

—Keine Sicherung mehr im Rentenalter

—dadurch kein Glaube mehr an die politische Aussage.

Die heutige Generation will den Wohlstand sofort und nicht erst durch sparen und Fleiß erreichen. DAS HIER UND JETZT IST WICHTIG

Die Erlebniswirtschaft ist somit die

  • Bewältigungsökonomie
  • Anti-Trauer-Ökonomie
  • Zusammenkunfts-Ökonomie
  • Ich-fühle-etwas-Ökonomie
  • Entfesselungsökonomie

The Turkey Illusion

anm. die menschliche Tendenz, aus vergangenen Erfahrungen eine trügerische Sicherheit für die Zukunft abzuleiten, ohne dabei mögliche Wendepunkte oder unbekannte Risiken zu berücksichtigen.

= Zukunft als Extrapolation der Vergangenheit?

Es wurde uns antrainiert, etwas zu entscheiden, aufgrund der Vergangenheit, daher sind wir nicht vorbereitet auf das Ungewisse.

Die Aufmerksamkeits-Spanne:

Die durchschnittliche Zeit, in welche sich eine Person auf etwas konzentrieren kann, ist von ca. 2,5 Minuten auf ca. 45 Sekunden gesunken.

Das ist ein Ergebnis durch Social Media.

„TikTok“ informiert die User: Bleib dran, da eigentliche Info kommt in Sekunde 8

Das Internet ist fragmentiert= Überdigitalisiert, dadurch sind die Menschen schwer zu erreichen.

Red Bull investiert in derzeit 16 Social-Media-Kanäle, es gibt mehrere 1.000..(wusste der Speaker vorher auch nicht)

Das hat Auswirkungen auf das Verhalten (Platz für Verschwörungstheoretiker!)

Unsere Generation schaut noch die Tagesthemen (hier ist die Berichterstattung noch ausführlich)

Der durchschnittliche Zuschauer von CNN ist über 70 Jahre alt.

Das führt zu einem

LACK OF ATTENTION, die Fähigkeit sich mit etwas wirklich auseinanderzusetzen.

Heute sind die Menschen im Durchschnitt 66 Minuten mehr zu Hause, als noch vor dem Jahr 2020.  Aber wir sehnen uns immer mehr nach Gründen, unser Zuhause zu verlassen!

Beispiel:

Supermarktkette: EREWHON (USA) ( https://erewhon.com/ )

Supermarktkonzept für SINGLES –>Die Regalreihen sind so eng, dass sich die Kunden zwangsläufig berühren müssen.

  • Analoge LIFE-Kontakte sollen gefördert werden.
  • Das Produkt steht hier nicht im Fokus, sondern das Erlebnis

Beispiel:

The Internet going IRL

Influencer gehen OFFLINE

Mache Urlaub gemeinsam mit deinem Influencer

Teil von „etwas zu sein“

Beispiel: Tesla, war schon immer schlecht verarbeitet, schlechtes Design, aber es war neu, es war Hipp, ich war als Käufer ein Teil von Tesla.

Light Phone: Neuer Trend: Telefone ohne Möglichkeit Social Media zu nutzen, nur Telefonieren können.

Menschen limitieren sich künstlich: KEINE DEVICES mehr

Lack of Exitment:

Wir sind mittlerweile im Remake vom Remake, siehe Kino, permanente Neuauflagen von Filmen.

Renaissance of the Tangible

Die neue Währung: Das gute und einzigartige Gefühl

Sei ein Swifti (Konzertbesuche von Taylor Swift als Event) „Swiftomanic“

Dazu eine Interessante Grafik:

Der Umsatz der Musikindustrie hat sich verschoben: Der Anteil des Umsatzes von Konzertbesuchen ist mittlerweile höher, als der vom Verkauf von Musik-! (Tonträger, Streaming…)

Der Mensch auf der Suche nach dem Einzigartigen
Die Begegnungsqualität wird wichtiger: RAUS AUS DER HÖHLE

Der Mensch sucht immer mehr die Zugehörigkeit, der Status wird und bleibt dabei sehr wichtig.

Offline als neues Premium!

Fragest(r)unde:
Status der aktuellen wirtschaftlichen Situation

Durch die Runde führt:
Oliver Voßhenrich (Stellv. Präsident des dLv)

Gefragt werden:

Lutz Hollmann Rabe (Bütema)
Konrad Münch (Münch & Münch)
Sascha Lügger (DWD Concepts)
Klaus Schmid (Itab Germany)

Ausblick Ladenbau

Wachstum im Quartal 1 wurde, bis auf eine Unternehmung, als positiv bewertet.

Ausblick 2025 gesamt: Teilweise sind viele Angebote in Arbeit, Nordamerika ist unter Beobachtung, es wird im Retail ein leichtes Wachstum erwartet, wobei der Discount noch eine Investitionsfreude mitbringt. Jedoch lässt bei Kunden die langfristige Bindung nach.

Ein Blick in die Zukunft ist daher ein Blick in den Nebel

Die Planbarkeit sieht bei einem Unternehmen gut aus.

Herausforderungen: Kosten Material, Preisdruck aus dem Osten und der Personalmangel haben einen klaren und großen Anteil. Zudem die politische Situation in Nordamerika.

Unsere Stärken: Die Entwicklung von Lösungen, gemeinsam mit dem Kunden und eine Flexibilität

Aktuelle Situation in Deutschland: „Die Welt ist ein Irrenhaus und wir waren die Zentrale. Wichtig sei es, dass große Paket nun auch wirklich sinnvoll einzusetzen.

Bei denen, die heute schon kränkeln, wird es eng, die anderen werden überleben.

Besichtigung der Firma Tenbrink Ladenbau in Stadtlohn.

Willkommen bei Tenbrink! – Tenbrink.de

Auch diese Betriebsbesichtigung, war keine Werbeveranstaltung mit inhaltsleerem „blablabla“ sondern, informativ und sogar richtig emotional.

Wie auch schon im letzten Jahr bei Kuhlmann, gibt es erst mal einen Vortrag, dieses mal von der Vorsitzenden des Westmünsterlandvereins, der Super-Helden-Fabrik ( https://super-helden-fabrik.de/ )…diese tolle Truppe unterstützt Grundschulen und somit natürlich die Kinder hinsichtlich der Förderung des Selbstbewusstseins.

Kinder sind in der heutigen Zeit vielen Krisen ausgesetzt (Corona, Klima, Ukraine-Krieg….) und das hat Folgen, wie Unsicherheit und Angst. Die Auswirkungen:
Mobbing, daraus folgt:

– Geringes Selbstwertgefühl

– Depressionen

– Essstörungen

– ….Die Vision: Kinder stärken und somit Mobbing systematisch aus den Schulen verbannen und die Kinder gegen Krisen resilienter machen.

Beispiele: Den Kindern wird bestimmtes Verhalten anhand von Tieren nahe-gebracht:

Das Schaaf meckert viel, die Mücke nervte durch ihr ständiges Rumschwirren, der Löwe bleibt ruhig und gelassen.

Ab Klasse 2 unterstützen die Menschen der Superheldenfabrik, durch praktische Unterstützung der Lehrer, durch Elternabende oder durch die Bereitstellung von Materialien.

Mit uns wird eine praktische Übung durchgeführt: Wir sollen einem Nebenstehenden an die Hand nehmen und diesen in die Augen blickend sagen: DU BIST GUT SO WIE DU BIST….ich muss sagen, dass fühlte sich toll an.

Schön dass es solche Menschen gibt…denn schließlich sind die Grundschüler die Macher von Morgen!

Nach dem Vortrag geht es in 4 Gruppen in Verwaltung und Produktion. Ein Höhepunkt der Führung: Ein junger Azubi (2tes Lehrjahr; Industriekaufmann) erläutert uns mit breitem Grinsen und einem großen Strahlen, wie die Ausbildung bei Tenbrink gestaltet ist.

-Der Azubi des Monats darf einen Monat lang das „Azubimobil“ (ein Auto) auf Kosten des Unternehmens fahren.

-Azubis drehen eigene „Insta-Postings“, teilweise in Zusammenarbeit mit dem Marketing.

-…..

Und ich merke dem jungen Mann an, wie begeistert er von dem Unternehmen und der Ausbildung ist (KLASSE)

Die Abteilungen bei Tenbrink sind in Namen von Städten unterteilt, die Namen haben sich die Abteilungen selber gegeben, so heißt die Buchhaltung Frankfurt (natürlich weil FFM mit Banken in Verbindung gebracht wird)
die Kalkulation heißt LAS VEGAS (gemäß dem Motto: Mal gewinnt man, mal verliert man…..:-)

Wir dürfen in die Büros latschen, Fragen stellen, schauen uns die Produktion an (supersauber und strukturiert) Am Ende „gibbet“ leckere Currywurst (für mich als Ruhri natürlich die absolute Grundnahrung)

Klasse, super, mal wieder ein schöner Abschluß einer tollen informativen Tagung.

Dank an den Vorstand des DLV und natürlich an die 2 Krauses!!!…und an alle TENBRINKER!